Brain rider Wiki
Advertisement

Der schwarze Abgrund in Lydia selbst ist ihre starke Hinterfragung ihrer Existenz. Sie dachte schon früh viel nach und beteiligte sich gern mit ihrer Mutter an Interpretationen von Geschichten und Märchen. Ihr Vater war Geschichtslehrer. Immer wieder haben sie gemeinsam die Menschheit hinterfragt, einzelne politische Entscheidungen, auch wenn ihre ältere Schwester kaum Interesse an dem zeigte. Lydia hatte eine sehr enge Verbindung zu ihrer Familie. Als sie zwölf Jahre alt war und eine Woche bei ihren Grosseltern verbrachte, war ihre Familie unterwegs um an einer Beerdigung eines Verwandten eines Freundes teilzunehmen. Da zu dieser Zeit Lydia eher etwas sensibel war, brachten sie sie nicht mit. Schnee auf den Strasse, die Unvorsichtigkeit des Vaters die Reifen noch nicht gewechselt zu haben und ein betrunkener Geisterfahrer führten zum Unfall. Ihr Vater war im Koma, ein Teil des Hirns war abgestorben durch kurzzeitige Unterbrechung der Durchblutung des Hirns, während man ihre Mutter und ihre Schwester nicht fand.

Lydia selbst kam zuerst bei ihren Grosseltern unter, die schnell aber unfähig wurden sich um sie zu kümmern, da ihr Alter und damit kommende Krankheiten ihnen zu schaffen machten. Alle Verwandten, die ihr nahe standen, schienen zu verschwinden und die Seite von Lydia zu verlassen. Die noch übrig geblieben Verwandten, die sie noch nie getroffen hat, gaben sie in ein Waisenhaus. Immer weniger durfte sie ihren Vater besuchen. Schliesslich starb er, was sie sich selbst von der Welt abschotten liess. Als sie schlussendlich in einer Familie aufgenommen wurde, die sie innig liebte, zeigte Lydia eine Maske. Sie liess sich innerlich auf keine eine enge Beziehung mehr ein, sie wollte nicht ein zweites Mal eine Familie verlieren. Gleichzeitig beschützt sie ihre jetzige Familie. Dennoch in der Hoffnung, ihre Mutter und ihre Schwester wieder zu finden, definierte sie sich selbst immer noch über diese beiden. Sie liess sich nie wirklich ganz zu der Adoptivfamilie gehören. Als dann die Leichen ihrer Schwester und ihrer Mutter gefunden wurden, brach ihr Bild der Welt und ihrer Existenz zusammen. Durch die zwei Jahre, in denen sie immer die Idee, sich selbst auch als Tochter ihrer Adoptivfamilie zu akzeptieren, ablehnte, konnte sie sich keine tiefe Bindung zur neuen Familie aufbauen und sich dem Glück der Adoptivfamilie so nicht anschliessen. Sie fühlte sich plötzlich nackt und schwach. Sie nannte sich selbst aus purem Sarkasmus Nemo, was wiederum „Niemand“ bedeutet. Die einzige Frage, die sie noch wirklich beschäftigt, war der Mensch selbst. Was definierte den Menschen eigentlich? Dass er einen menschlichen Körper hatte? Eine gewisse Intelligenz hatte und die üblichen Verhaltensformen seiner Artgenossen annimmt? Was war das Unterbewusstsein? Was machte einen Mensch zu einem "Jemand"?

Mehr und mehr beschäftigt sie sich mit der Psyche, betrachtet sich selber und ihre Mitmenschen und findet Freude an dem. Manchmal schmerzt sie der Anblick der ganzen Adoptivfamilie, die einfach nicht kaputt geht. Aber an dessen Beispiel sieht sie auch, dass Menschen auch glücklich werden können. Sie ist überzeugt, dass sich jeder selbst im Weg steht, ein „guter“, „perfekter“, „besserer“ Mensch zu werden. Sie fängt Experimente an und geht tief ins Unterbewusstsein der Personen. Da sie genau weiss, wie sich ein „angenehmer, netter“ Mensch aufführt, gewinnt sie leicht das Vertrauen ihrer „eigenartigen“ Bekannten, ihre Versuchskaninchen von der Stadt. Sie will, dass sie das Gefühl haben, eigenständig diese Ruhe und Verbesserung erlangt zu haben. So fängt ihr ganzer Kult an. Manchmal stösst sie jedoch an ihre Grenzen, erleidet Rückschläge und sieht sich bald vor einem Berg von Personen, die sie verbessern müsste. Sie verliert mehr und mehr die Geduld und wird immer kurzsichtiger. Kurzerhand entscheidet sie, die Aggressivität zu steigern. Zuerst um den angestauten Frust herauszulassen. Später ist sie aber immer mehr von der Idee besessen, dass, wenn es weniger Menschen auf dieser Erde gäbe, sie weniger Personen hätte, die sie verbessern müsste. Dies zeigt lediglich ihren Hang zur Zerstörung, der eigentlich gegen sich selbst gerichtet ist, da sie mit dieser Nicht-Identifikation ihrer selbst nicht zurecht kommt.

Lydia verliert sich mehr und mehr in ihrer Utopie und sieht ihre eigene Psyche nicht. Sie kann sich selbst immer weniger lieben und hat Personen wie sich selbst nicht wirklich gern, versteht sie weniger und weniger, da sie nur noch Mittel sieht zur Zerstörung, nicht mehr zur Verbesserung. Teresa strahlt die Ruhe aus, die sie bei ihren Verbesserungen immer anstrebte. Sie ist fasziniert von der Ausgeglichenheit von Teresa und baut eine Art Brücke aus „Bewunderung“ und „Neid“ zur ihr auf. Sie hat das Gefühl, von ihr verstanden werden zu können. Theodor findet sie zu ähnlich, weshalb sie ihn eher als einen Rivalen sieht. Keinen wirklichen Respekt, eher als Hindernis. Sebastian sieht sie als einen Spiegel. Sie verabscheut ihn ein wenig, da er sich selber genau so gut lesen kann, wie sie das bei sich selbst überhaupt nicht machen will. Lydia verbarrikadiert sich immer mehr in der Sicht eines Kindes der Welt mit einfachen Regeln. In der sie Recht hat, sie die Wahrheit sieht und alle etwas mit ihr zu tun haben wollen. Nur Teresa kann zu ihr durchdringen und hat ein berührendes Gespräch von Hass und Liebe mit ihr.

Advertisement